YouTube  Facebook  Twitter  Google+

Mein Name steht zwar auf dem Pokal, aber ohne meiner Gaby, meiner Familie, meinen Freunden und natürlich meinen Sponsoren, wäre mein Name auch nicht auf dem Pokal. DANKE!

URKUNDE SPORTGALA 2013

Oberhof, Freitag, der 18. Oktober, 10 Uhr.
Was aussieht wie ein Campingausflug an einem der letzten schönen Herbstwochenenden ist unser Basislager für Guidos Weltrekordversuch.

48-Stunden-Höhenmeter-Weltrekordversuch, Teil I - Bild 1

48 Stunden lang will Guido die 1,2 km lange Strecke im Kehltal mit gleichmäßigen 9% Steigung wieder und wieder bezwingen und den bestehenden 48-Stunden-Höhenmeter-Weltrekord knacken. Der wird gehalten vom Österreicher Jacob Zurl und liegt bei 28.789 Höhenmetern. Die letzten Vorbereitungen laufen. Gut gelaunt und locker wie immer stellt sich Guido den Fragen von Presse, Funk und Fernsehen, kommt allen Wünschen der Fotografen nach, nach Bildern mit und ohne Rad.

Start: 18.10.2013 um 12 Uhr
Ziel: 20.10.2013 um 12 Uhr
98559 Oberhof, Am Kehltal, L2273

Der derzeitige Weltrekord von 28.789 Höhenmetern wird seit 2012 gehalten von Jacob Zurl.

Am 19.10.2013 zwischen 12Uhr und 16 Uhr werden die Bergkönigin und der Bergkönig gekrönt. Für 5,- EUR Startgeld kann wer will, jeweils einmal den Berg hoch sprinten. Die Summe der Startgelder wird für einen gemeinnützigen Zweck gespendet.

48-Stunden-Höhenmeter-Weltrekordversuch

Die Sponsoren im Überblick:
GHOST, Laufladen Zwei G, MRG, Oberhof (Thüringer Wald), Goldhelm Schokolade, SPORT ident, SPONSER, VR Bank Westthüringen eG, GARMIN, IS (Institut für Sporternährung e.V.), Vermessungsbüro (Jürgen Bachmann), Autohaus An der Aue.

Pünktlich 11:00 Uhr am 12. Juli startet Guido im Dessauer Rathaus-Center, um nirgends anzukommen. Zu einem Marathon der anderen Art. Nein, kein Shopping Marathon. Guido macht sich auf den Weg, um die Rolltreppe zu bezwingen und einen neuen Weltrekord aufzustellen im Rolltreppen-Dauerlauf. Der liegt bisher bei 50.085 Stufen in 24 Stunden, gehalten von Joey Kelly. 50.086 Stufen muss Guido schaffen, 60.000 will er.

Foto 1: Dessau Weltrekord im Rolltreppenlaufen

Ni hao lai deguo,

Gut 600 km Mauerstrecke, knapp 40 000 Höhenmeter, ungezählte Stufen und fast ebenso viele Zu- und Abstiege. Das sind die nackten Daten eines wohl noch nie da gewesenen Projekts, das Rad und Lauf auf ganz stufiger Strecke verbinden sollte und dabei auch für Chinesen Deutschland – oder doch zumindest Thüringen – interessant machen sowie für Deutsche die Große Mauer einmal breiter, nicht nur touristisch zeigen sollte.

 Foto: Christian Habel – Unfreiwilliger Wachtposten für das Ghost Lector mit E:i Shock

Foto: Christian Habel – Unfreiwilliger Wachtposten für das Ghost Lector mit E:i Shock

Ni hao lai deguo,

Mutianyu.

Heute war also die erste von zwei Hochburgen des Mauertourismus auf dem Programm. Nur etwa 20 km ist der knapp 3 km lange „touristisch erschlossene“ Abschnitt von den Gräbern der Ming-Kaiser entfernt, die zu bewachen er ab dem 14. Jh. ausgebaut wurde. Wie befürchtet verstanden am historisch wohl bedeutendsten, sanierten Mauerabschnitt die Wachtposten und Denkmalschutzoffiziellen – diplomatisch formuliert – keinen Spaß. Es gebe ein Gesetz, dass Fahrzeuge auf der Mauer verbiete. Und dazu gehöre auch ein Fahrrad. Alles Diskutieren half nichts. Dass das hunderte Kilometer, weiter östlich, nicht interessiert habe, stach als Argument nicht. Es bewahrheitete sich, was unsere chinesischen Begleiter gestern bereits andeuteten: Wo Denkmalschutz und Fremdenverkehr auf rd. 3 Mio. „Standardbesucher“ jährlich setzen können, sind sie deutlich fester einbetoniert in Vorschriften und Gewohnheiten, als das an den weniger bekannten Bereichen der Mauer der Fall gewesen war.

Foto: Christian Habel – Nachlese vom Bisherigen; Zuweg zur Mauer für Schwindelfreie im Bereich Taolinkou 

Foto: Christian Habel – Nachlese vom Bisherigen; Zuweg zur Mauer für Schwindelfreie im Bereich Taolinkou

Ni hao lai deguo,

Drei Viertel der Projektstrecke sind heute um. Zwei, eigentlich nur noch 1,5 Tage auf der Mauer bis nach Badaling verbleiben, und danach der Transfer nach Peking zum Nationalstadion. Es ist Zeit, eine vorläufige Bilanz zu ziehen. Auch aus den Tagebucheinträgen in die Heimat spricht, dass neben der sportlichen Herausforderung, die bereits größer war als gedacht, viele logistische, sprachliche, interkulturelle Herausforderungen zu meistern waren.

Foto: Christian Habel – Balanceakt auf der Mauer mit Rad auf der Schulter, aufgenommen mit Helmkamera auf der Etappe von Huangyaguan nach Jinshanling

Foto: Balanceakt auf der Mauer mit Rad auf der Schulter, aufgenommen mit Helmkamera auf der Etappe von Huangyaguan nach Jinshanling

Ni hao lai deguo,

Halbzeit. Leider gab es gestern wieder keinen Tagebucheintrag, wegen Kommunikationspannen. Aber nach Tag 5 auf, an, in, unter der Mauer sind wir bei der Hälfte der veranschlagten Zeit und bei der Hälfte der direkten Strecke zwischen Qinhuangdao und Peking. Qianxi bis gestern, nun zwei Nächte Zunhua – so heißen die Städte, wo unsere chinesischen Betreuer uns Unterkunft besorgt haben. Nördlich von beiden liegt der Stausee Panjiakou. In den Bereich dieses Stausees hat sich Guido inzwischen vorgekämpft. Von der Vorstellung, dass „die Mauer“ so etwas wie ein im großen und ganzen durchgängiges Bauwerk ist, das da und dort eben nicht mehr gut in Schuss und im Verlauf der Jahrhunderte verschwunden ist, hatten wir uns ja spätestens an Tag 2 verabschieden müssen. Aber hier in den zum Teil recht zerklüfteten Tälern im Norden der Provinz Hebei scheint die Mauer schon vor Jahrhunderten nur abschnittsweise vorhanden gewesen zu sein.

Foto: Christian Habel – Orientierung am Garmin Edge im Zustieg zur Mauer im Bereich Tiemenguan

Foto: Christian Habel – Orientierung am Garmin Edge im Zustieg zur Mauer im
Bereich Tiemenguan

Ni hao lai deguo,

Keine Zusammenfassung des zweiten Tags auf der Mauer, denn gestern war in der Unterkunft auf dem sprichwörtlichen platten Land keine stabile Internetverbindung zu kriegen. Der gestrige und der heutige Tag lassen sich aber gemeinsam behandeln, weshalb dieser „Tagebucheintrag“ länger wird.

All die Warnungen, es sei steil, es sei gefährlich, die Mauer sei nicht durchgängig, manchmal nur noch Geröll oder Erdwall, die es in der Vorbereitung gab, trafen nicht die Sache.

Es ist viel schlimmer.

Foto 1: Christian Habel - Guido im Steilaufstieg aus der Ebene ins Yanshan-Gebirge

Foto: Christian Habel – Guido im Steilaufstieg aus der Ebene ins Yanshan-Gebirge

Ni hao lai deguo,

Der hinführenden Worte sind genug berichtet. Während der langen Vorbereitung sprachen wir noch vom „längsten Treppenlauf der Welt“ oder dem „irrwitzigsten Trail, den ein MTB je gefahren ist”. Schnoddriger Tonfall, der doch tüchtigen Respekt verschleierte. Heute nun war Guido erstmals drauf auf der Mauer. Ende der Halbheiten und Unsicherheiten. Ab heute gilt es.

Foto 1:  Traditioneller Tanz im Rahmen der feierlichen Verabschiedung in Projekt am Shanhaiguan

Foto: Christian Habel – Traditioneller Tanz im Rahmen der feierlichen Verabschiedung in Projekt am Shanhaiguan

Ni hao lai deguo,

am Vorabend der ersten Etappe macht sich Nervosität breit. Heute statteten wir der Mauer also unseren ersten Besuch ab. Der sogenannte Drachenkopf, das Meeresende der Ming-Mauer aus dem 17. und 18. Jhd. stand nicht pittoresk im Wasser wie auf zahllosen Bildern, sondern an Land, gleich neben einem gestrandeten Frachter, dessen weiterer Verbleib offenbar ungeklärt ist. Vielleicht auch deshalb war unseren chinesischen Begleitern das Fotografieren unlieb. Wir respektieren das.

Copyright © 2023 Guido Kunze. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Hauptsponsor

Sponsoren

Sponsor Garmin

 

Sponsor MRC

 

Freizeitfabrik

 

Sportsclinic

 

Sponsor VR Bank Westthüringen

 

www.logatec.org

 

www.bmw-langenhan.de

 

www.naturafit.de

 

www.paul-lange.de

 

www.goldhelm-schokolade.de

Zum Seitenanfang